Ist es möglich, mit einer selbstgebauten Batterie das ganze Haus fast kostenlos mit Strom zu versorgen?

3 min read
0
258 readers
Man assembling DIY solar power generator outdoors.

Ein österreichischer Ingenieur, Christoph Konheisner, hat MySol 3.5k vorgestellt – ein Konzept für eine modulare Hausbatterie, die sich ganz einfach zusammenbauen lässt, fast wie Bausteine. In den Medien wird sie als bahnbrechende Innovation gefeiert, doch die Realität sieht etwas anders aus. Schauen wir uns das mal genauer an.

Large industrial battery with multiple stacked cells.

Was ist ein BMS und warum ist es wichtig?

Ein Battery Management System (BMS), also ein Batterie-Management-System, ist das Gehirn jeder modernen Batterie. Es sorgt für einen sicheren Betrieb, indem es die Ladung zwischen den Zellen ausgleicht, Überhitzung verhindert und die Leistung optimiert. Ohne ein BMS könnte deine DIY-Batterie ineffizient sein oder schlimmer noch eine Brandgefahr darstellen.

Kann eine selbstgebaute Batterie dich energieunabhängig machen?

Die Vorstellung von völliger Energieautonomie ist verlockend: keine Stromrechnungen mehr, keine Abhängigkeit vom Netz. Aber eines muss klar sein, eine Batterie allein erzeugt keinen Strom. Sie speichert Energie aus einer externen Quelle, meist aus Solarmodulen. In einer Solaranlage speichert die Batterie so viel Energie wie möglich, wenn die Sonne scheint, und gibt sie bei Bedarf ab, sodass rund um die Uhr Strom verfügbar ist. Das bedeutet, dass du jederzeit Energie nutzen kannst, egal ob tagsüber oder nachts.

Die Vorteile einer selbstgebauten Hausbatterie

Kommerzielle Hausbatterien sind teuer und kosten oft mehrere tausend Euro. Eine selbstgebaute Batterie aus recycelten Lithiumzellen ist eine kostengünstige Alternative, die Energiespeicherung für mehr Menschen zugänglich macht, insbesondere in Entwicklungsländern. Ein weiterer großer Vorteil? Die Reparierbarkeit. Eine gekaufte Batterie wird oft unbrauchbar, sobald einige Zellen nachlassen. In einem DIY-System kannst du defekte Zellen einfach austauschen und die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern.

Electronic components and parts neatly arranged.

Die Realität: nichts Neues unter der Sonne

Tech-Medien nennen gerne alles eine „Revolution“, aber diese Idee gibt es schon seit Jahren. Auf YouTube gibt es unzählige Anleitungen, wie man eine eigene Hausbatterie mit einem alten Laptop oder E-Bike-Batterien baut. Was Konheisner gemacht hat, ist, das Ganze hübsch zu verpacken – aber neu ist es definitiv nicht.

Du willst deine eigene Batterie bauen? So fängst du an

Wenn du wirklich deine eigene Hausbatterie bauen willst, gibt es gute Nachrichten: Es ist absolut machbar und muss nicht teuer sein. Du brauchst ein BMS, das du günstig online kaufen oder aus einer alten E-Bike-Batterie ausbauen kannst. Batteriezellen lassen sich oft aus ausrangierter Elektronik wiederverwenden. Für das Gehäuse kannst du es entweder mit einem 3D-Drucker herstellen, aus Holz bauen oder ein altes Batteriegehäuse wiederverwenden.

Flowchart of repurposing end-of-life products into energy storage.

Da die Materialien unterschiedlich sind, gibt es keine universelle Anleitung. Am besten fängst du an, indem du dich einem Fab Lab anschließt oder im NovaFlow für erneuerbare Energien auf NovaFuture vorbeischaust, wo erfahrene DIY-Enthusiasten helfen können. Falls du deine eigene Batterie baust, würden wir dein Projekt gerne präsentieren!

NovaFuture will dir keinen Traum verkaufen, sondern dir helfen, ihn zu verwirklichen. 🔋⚡

Schreibe einen Kommentar