Wie baust du eine Wasserpumpe für deine Windkraftanlage zum Pumpen ?

6 min read
0
205 readers
Man in garden with windmill and barn.

Wenn du schon mal versucht hast, eine windbetriebene Wasserpumpe zu bauen, hast du sicher gemerkt, was am schwierigsten ist… genau, die Pumpe selbst 😅
Ging mir genauso. Als ich vor ein paar Jahren damit angefangen habe, fand ich das alles super kompliziert. Bis mir jemand das Ganze einfach erklärt hat – und plötzlich hat alles Sinn ergeben.

Diese Anleitung ist die Fortsetzung von unserem anderen Beitrag, in dem wir erklären, wie windbetriebene Pumpsysteme überhaupt funktionieren. Wenn du eine komplette Anlage bauen willst, empfehlen wir dir, die Guides der Reihe nach zu lesen. Das spart Zeit und schont die Nerven 😊

Das Problem? Soweit ich weiß, gibt es keine fertige Pumpe, die speziell für solche Windräder gemacht ist. Aber hey, vielleicht habe ich ja was übersehen. Wenn du also einen Hersteller kennst, der passende Pumpen baut, schreib es bitte ins Forum. Wir nehmen das gerne auf und helfen so der ganzen Community 💬

Bis dahin brauchst du dir keine Sorgen zu machen 😊 Du wirst sehen, es ist echt einfach – und richtig günstig – dir selbst eine Kolbenpumpe zu bauen. Mit einer Stunde Bastelzeit hast du eine Pumpe, die du direkt an dein Windrad anschließen kannst.

Bevor wir starten, solltest du wissen: Dieses Pumpenmodell funktioniert sowohl mit vertikalen als auch mit horizontalen Windturbinen. Und noch ein Bonus: Es eignet sich auch super für den Bau einer handbetriebenen Pumpe. Ziemlich vielseitig, oder?

Warum keine handelsübliche Pumpe verwenden?

Vielleicht fragst du dich: „Warum nicht einfach eine handelsübliche Pumpe anpassen, statt eine eigene zu bauen?“ Ehrlich gesagt – gute Frage! Beim Selberbauen gibt es keine dummen Fragen. Wer die richtigen stellt, vermeidet die größten Fehler 😊

Die meisten Pumpen, die man im Handel findet, sind Zentrifugalpumpen. Kurz gesagt: Sie funktionieren wie kleine Turbinen, die durch schnelles Drehen Sog erzeugen. Klingt cool, oder? Das Problem ist nur: Dein Windrad wird sich nie schnell genug drehen, um so eine Pumpe richtig zu betreiben. Diese Option fällt also weg.

Es gibt auch Kolbenpumpen, aber die sind selten. Und der Haken daran? Sie brauchen extrem viel Drehmoment – viel mehr, als ein kleines Windrad liefern kann.

Aber klar ist auch: Wenn dein Ziel ist, deinen Garten zu bewässern oder dein Haus auf einfache und nachhaltige Weise mit Wasser zu versorgen, ist der Selbstbau einer Pumpe die beste Lösung. Und keine Sorge – wir zeigen dir, wie’s geht 😊

Wenn du hingegen große Wassermengen fördern oder tief pumpen willst, kann eine angepasste Kolbenpumpe aus dem Handel sinnvoll sein. Aber machen wir uns nichts vor: Dafür brauchst du eine richtig große Windkraftanlage – mindestens 15 Meter hoch, mit massivem Turm, großen Rotorblättern und stabilen Betonfundamenten.

In so einem Fall ist es wahrscheinlich am besten, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das semi-industrielle Windanlagen baut und installiert.

Ein paar Tipps, bevor du loslegst

Wir bauen gleich eine richtig solide Kolbenpumpe – nur mit ein paar Teilen, die du in jedem Baumarkt findest. Oder noch besser: Du kannst viele davon kostenlos aus alten Sachen ausbauen ♻️ Je nach Aufbau musst du nur ein paar Dinge wie Fördertiefe und Durchfluss anpassen, damit es zu deinem System passt.

Und jetzt ein freundlicher Tipp: Verschwende keine Zeit mit komplizierten Berechnungen. Wirklich. Fang einfach an, probiere aus und hab Spaß dabei 😊 Am besten und logischsten ist es, zuerst die Pumpe zu bauen. Teste sie dann per Hand, um abzuschätzen, wie viel Drehmoment sie braucht. Wenn du das weißt, kannst du die Größe der Rotorblätter passend wählen. Schritt für Schritt und ganz entspannt.

So funktioniert es – mit Bildern

🔒 Inhalt ausgeblendet

Ein sehr wichtiger Teil dieser technischen Anleitung ist nicht sichtbar. Nur Mitglieder haben Zugriff auf den vollständigen Inhalt. Die Registrierung ist 100 % kostenlos und dauert nur wenige Sekunden. Klicke auf diesen Link, um Mitglied zu werden und alle Dienste der Website zu nutzen. Wenn du bereits registriert bist, diesen Hinweis aber trotzdem siehst, stelle sicher, dass du eingeloggt bist, um den vollständigen Zugang freizuschalten.

i
This content is for members only.

Fazit

Du hast jetzt alles, was du brauchst, um eine zuverlässige Kolbenpumpe für dein Windrad zu bauen – einfach, stabil und selbstgemacht. Ob zur Gartenbewässerung, zur Wasserversorgung deines autarken Zuhauses oder einfach zum Ausprobieren nachhaltiger Technik: Das ist ein großartiger Schritt nach vorn!

👉 Hast du Tipps, Rückmeldungen oder sogar eine eigene coole Variante entwickelt? Schreib es in die Kommentare! Wir freuen uns darauf zu sehen, woran du arbeitest. Und wenn du clevere Materialien oder lokale Tricks entdeckt hast, teile sie gerne mit der Community 🌱

Danke fürs Lesen – und danke für dein Interesse an ökologischen Alternativen 🌍

Schreibe einen Kommentar