Wie baust du eine Wasserpumpe für deine Windkraftanlage zum Pumpen ?

6 min read
0
Person im Garten mit Windmühle und Pflanzen

Dieser praktische Leitfaden ist die Fortsetzung des Artikels, in dem wir den Aufbau und die Funktionsweise von Windpumpensystemen erklären. Wenn du also eine komplette Anlage bauen möchtest, ist es am besten, die Anleitungen der Reihe nach zu lesen. So wirst du diesen Leitfaden viel besser verstehen. 😊 Klicke hier, um zum vorherigen Leitfaden zu gelangen.

Wenn du schon einmal versucht hast, eine Windpumpe zu bauen, hast du sicher gemerkt, dass das Schwierigste die Wasserpumpe selbst ist 😅 Das ging mir genauso. Als ich vor ein paar Jahren anfing, hatte ich keine Ahnung, wie man das angeht. Doch jemand hat mir das Ganze damals ganz einfach erklärt. Ab da wurde alles klar und ziemlich einfach.

Das Problem ist, dass es meines Wissens keine fertige Pumpe gibt, die speziell für kleine Windräder entwickelt wurde. Vielleicht habe ich aber auch einen Hersteller übersehen. Wenn du also jemanden kennst, der so etwas anbietet, schreib es unten in die Kommentare oder im Forum. Wir fügen die Info gerne hinzu, damit die ganze Community davon profitiert.

In der Zwischenzeit wirst du sehen, dass es gar nicht so schwierig ist, deine eigene Kolbenpumpe zu bauen. Sie kostet fast nichts, und in ein bis zwei Stunden Bastelarbeit hast du eine funktionierende und solide Pumpe, die du direkt an dein Windrad anschließen kannst. Vor dem Start aber ein wichtiger Hinweis: Dieses Pumpenmodell funktioniert sowohl mit vertikalen als auch mit horizontalen Windrädern. Und als Bonus: Du kannst sie sogar als Handpumpe verwenden. Ziemlich clever, oder?

Warum keine handelsübliche Wasserpumpe verwenden?

Vielleicht fragst du dich, warum man nicht einfach eine fertige Pumpe anpasst, anstatt selbst eine zu bauen. Eine gute Frage. Die Antwort ist einfach: Die meisten Pumpen im Handel sind Kreiselpumpen. Sie funktionieren im Prinzip wie kleine Turbinen, die sich sehr schnell drehen, um einen Unterdruck zu erzeugen. Auf dem Papier klingt das super. In der Praxis aber dreht sich dein Windrad niemals schnell genug, um so eine Pumpe richtig zu betreiben. Und selbst mit einem Getriebe sind die Grenzen schnell erreicht. Diese Lösung ist also nicht wirklich praktikabel.

Es gibt auch Kolbenpumpen, aber sie sind viel seltener. Das Problem ist, dass sie ein enormes Drehmoment benötigen, weit mehr als ein kleines Windrad liefern kann. Wenn dein Ziel jedoch ein hoher Durchfluss oder das Pumpen aus größerer Tiefe ist, kann eine handelsübliche Kolbenpumpe eine gute Option sein. In diesem Fall brauchst du allerdings ein großes Windrad auf einer stabilen Konstruktion von mindestens 50 Fuß (etwa 15 Meter), das auf einem Fundament aus Stahlbeton verankert ist. Seien wir ehrlich: Wenn du kein erfahrener Bastler mit einer gut ausgestatteten Werkstatt bist, ist es besser, eine Firma zu beauftragen, die auf halbindustrielle Windpumpensysteme spezialisiert ist.

Ein paar Tipps, bevor du mit dem Bau deiner Windpumpe beginnst

Also los geht’s: Wir bauen eine richtig stabile Kolbenpumpe mit nur wenigen Teilen, die du in fast jedem Baumarkt findest. Und noch besser: Wenn du gerne recycelst, kannst du viele davon kostenlos wiederverwenden.

Je nach Projekt musst du nur ein paar Parameter anpassen, wie die Fördertiefe oder die Durchflussmenge, damit alles perfekt funktioniert. Ein kleiner Tipp unter Freunden: Verliere keine Zeit mit komplizierten Berechnungen. Fang einfach an, teste und hab Spaß dabei 😊

Am besten beginnst du damit, zuerst deine Pumpe zu bauen. Dann kannst du sie per Hand testen, um das benötigte Drehmoment abzuschätzen. Sobald du diesen Wert kennst, kannst du die Größe der Windradflügel an die Kraft anpassen, die nötig ist, um die Pumpe unter Volllast zu betreiben.

Wie baut man eine Wasserpumpe? Hier kommt die Antwort mit klaren Zeichnungen

Versteckter Inhalt

Ein sehr wichtiger Teil dieser Anleitung ist nicht sichtbar. Nur Mitglieder können auf den vollständigen Inhalt zugreifen. Die Registrierung ist 100% kostenlos und dauert nur wenige Sekunden. Werde Mitglied und genieße alle Dienste der Website. Wenn du bereits registriert bist, aber diese Nachricht immer noch siehst, stelle sicher, dass du angemeldet bist um vollen Zugriff freizuschalten.

Fazit

Jetzt hast du alles, was du brauchst, um eine stabile Kolbenpumpe für dein Windrad zu bauen. Einfach, zuverlässig und mit den eigenen Händen gefertigt. Vielleicht hast du eigene Tipps oder brauchst Rat beim Bau deiner Pumpe? Dann nutze gerne den Kommentarbereich weiter unten.

Und wenn dir dieser technische Leitfaden geholfen hat und du mehr solcher Anleitungen sehen möchtest, kannst du uns unterstützen, indem du uns auf einen Kaffee einlädst. Danke auch fürs Teilen dieses Artikels in deinen Netzwerken!

Schreibe einen Kommentar